Präsentationen
Durch die Präsentationen in Unternehmen, Betrieben, Institutionen, Verbänden und Kammern wird zunächst das
Unterstützungsprojekt vorgestellt; die Möglichkeiten der Nutzung bereits vorhandener Kommunikationsstrukturen
wird angeregt. Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Qualifizierung von Beschäftigten für Digitalkompetenzen, die
Sensibilisierung der Belegschaft für nachhaltigen Ressourceneinsatz sowie nachhaltiges Verhalten im Arbeitsumfeld
im Zuge ökologischer und digitaler Veränderungsprozesse.
Vortrags- und Fachveranstaltungen
Wir planen und moderieren zu den Projekt-Kernthemen Workshops, Fachvorträge und weitere themenbezogene
Veranstaltungen. Nach Absprache führen wir eine Gruppenveranstaltung zur Information und zur Akquise von
Projekt-Teilnehmenden bei Ihnen vor Ort im Unternehmen, online oder in unseren Räumlichkeiten entlang der
Naheachse zwischen Birkenfeld bis Bad-Kreuznach durch.
Gruppenformate
Flüstergruppen: Bis zu drei Personen, diskutieren themenorientiert als Vorbereitung auf Vorträge.
Kleingruppenarbeit: Bei der Kleingruppenarbeit werden Fragestellungen in separaten Kleingruppen bearbeitet;
anschließend erfolgen die Rückmeldungen und Ergebnisse, die im Plenum diskutiert werden.
Stationen-Gespräche: Bei Stationengesprächen bearbeiten Kleingruppen unterschiedliche Impulsfragen an
Themenstationen im Raum und präsentieren ihre Ergebnisse anschließend im Plenum.