Stärkere Abwehrkräfte für den
städtischen Bauhof
Stadtbürgermeister Miroslaw Kowalski
unterstützte und ermöglichte diese
Veranstaltung, die in Birkenfeld stattfand.
Er begrüßte die Teilnehmenden der
Veranstaltung und signalisierte seine
Bereitschaft für weitere zielführende
Projektaktivitäten.
Durch die Ernährungsexpertin der AOK,
Frau Bettina Ballat-Klein, erfuhren die
Zuhörer*Innen in Birkenfeld am Mittwoch,
dem 07.09.2022 in einem kurzweiligen und
anschaulichen Vortrag, wie man durch
gesunde Ernährung das Immunsystem
genussvoll stärken kann.
Das erste Kirner Nachhaltigkeisforum
Am Sonntag, dem 9. Oktober fand nach zwei Jahren Corona-
Zwangspause der 43. Kunsthandwerker- & Bauernmarkt mit
verkaufsoffenem Sonntag sowie die große Gewerbeschau der
Werbegemeinschaft KLAR e.V. - Kirner Land Aktive Region -
in Kirn rund um den stark belebten Marktplatz statt.
KLAR e.V. und die Stadt Kirn präsentierten ein
abwechslungsreiches Programm aus Tradition und Innovation.
Diese starke Interessenvertretung der Unternehmen aus
Handel, Handwerk und Dienstleistungen mit über 100
Mitgliedsunternehmen in Zusammenarbeit mit der
Verbandsgemeinde Kirner Land richteten bei der diesjährigen
Veranstaltung den Focus auf die Themen „Nachhaltigkeit“ und
„Personalakquise“.
Die Idee, ein regionales Nachhaltigkeitsforum zu entwickeln,
fiel beim Dialog des Projekt-Teams "TransDigital" mit dem
Dekan des Fachbereich Umweltwirtschaft/-recht und Direktor
des IfaS am Umweltcampus Birkenfeld bereits im Frühjahr
2022 auf fruchtbaren Boden, durch die in Aussicht gestellte
Kooperation für ein solches Forum.
Nach zwei weiteren Projektpräsentationen bei der Stadt-Kirn
und dem KLAR e.V. im Juni 2022, bot die Vorsitzende des
KLAR e.V. Frau Dhonau-Wehner an, einen ersten Versuch
eines Nachhaltigkeits-Forum während der kommenden
Gewerbeschau im Oktober 2022 durchzuführen.
Somit konnten nun gemeinsam und zu dritt mit der Planung
und Vernetzung der weiteren Akteure für den Event im
Oktober 2022 begonnen und gerworben werden. Dabei war
es angedacht neben einer Vortragsreihe, zukunftsorientierten
Unternehmen, Dienstleister und Institutionen aus der Region
eine Plattform zu ermöglichen, ihre innovativen Produkte,
Service-Angebote oder Konzepte vorzustellen, und zwar unter
Berücksichtigung 3 Nachhaltigkeits-Komponenten:
Die 3 Nachhaltigkeitskomponenten:
1.
Ökologische Nachhaltigkeit:
Sie orientiert sich an dem Ziel, Raubbau an der Natur zu
vermeiden. Alle Ressourcen sollen nur in einem Ausmaß
konsumiert werden, das die Regeneration der Natur erlaubt.
2.
Ökonomische Nachhaltigkeit:
Diese Definition geht über den Betrieb einer dauerhaft
florierenden Wirtschaft hinaus. Die Gesellschaft hat sich
wirtschaftlich so zu verhalten, dass kommenden Generationen
kein Schaden entsteht.
3.
Soziale Nachhaltigkeit:
Die Würde jedes einzelnen Menschen steht im Mittelpunkt.
Die Säule „Soziales“ fordert z. B. faire Bezahlung,
Gleichberechtigung und freie berufliche Entfaltung.
Der Stadtbürgermeister Frank Ensminger und der
Bürgermeister der Verbandsgemeindeverwaltung Kirner-Land
Thomas Jung, die beiden KLAR-Vorsitzenden Gunnar Venter
und Cornelia Dhonau-Wehner sowie Hendrik Brötzmann von
der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirner Land
begrüßten zusammen mit der Landrätin des Landkreis Bad-
Kreuznach, Frau Bettina Dickes das Publikum.
Dieses neuartige Informations- und Mitmach-Format, "quasi
ein Testlauf mit dem Ziel, die Öffentlichkeit und die
regionalen Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit zu
sensibilisieren", bestand aus 13 in Folge von 15- bis 30-
minütigen, sehr informativen und interessanten Vorträgen zu
dem aktuellen und sensiblen Trendthema der kommenden
Jahre. Besondere Aufmerksamkeit galt den Akteuren des UCB
Prof. Dr. Helling (Dekan FB Umweltwirtschaft/-recht), die den
Umweltcampus repräsentieren und ihre Fachbereiche
vorstellten. Informationen zum Thema „Nachhaltigkeit“ in
seinen vielseitigen Facetten wurden durch folgende Vorträge
der Öffentlichkeit zugänglich gemacht > siehe
nebenstehendes Programm.
Der Stadtbürgermeister Frank Ensminger und der
Bürgermeister der Verbandsgemeindeverwaltung Kirner-Land
Thomas Jung, die beiden KLAR-Vorsitzenden Gunnar Venter
und Cornelia Dhonau-Wehner sowie Hendrik Brötzmann von
der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirner Land
begrüßten zusammen mit der Landrätin des Landkreis Bad-
Kreuznach, Frau Bettina Dickes das Publikum.
Dieses neuartige Informations- und Mitmach-Format, "quasi ein Testlauf mit dem Ziel, die Öffentlichkeit und die regionalen
Unternehmen für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren", bestand aus 13 in Folge von 15- bis 30-minütigen, sehr
informativen und interessanten Vorträgen zu dem aktuellen und sensiblen Trendthema der kommenden Jahre. Besondere
Aufmerksamkeit galt den Akteuren des UCB Prof. Dr. Helling (Dekan FB Umweltwirtschaft/-recht), die den Umweltcampus
repräsentieren und ihre Fachbereiche vorstellten. Informationen zum Thema „Nachhaltigkeit“ in seinen vielseitigen Facetten
wurden durch folgende Vorträge der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (siehe nebenstehendes Programm).
… wie könnte es weitergehen ?
Bereits in der Planungsphase war gewünscht, die städtischen Schulen und die Berufsbildende Schule in das Format einzubinden,
was aus organisatorischen und personellen Gründen noch nicht umsetzbar war, aber mit Sicht auf die Abschlussklassen im
Rahmen des Übergang von Schule zu Beruf sehr sinnvoll wäre.
Erfreulich wäre es, aus den registrierten Stärken einer solchen Veranstaltung aber auch den erkannten Anfangshürden (… z.B.
das Forum gegen den Publikumsverkehr räumlich/akustisch noch besser abzuschirmen), diese Aspekte aufzugreifen und derart
auszuformen, um das begonnene Forum für Nachhaltigkeit zu festigen und erfolgreich zu implementieren. / red. al
Programm
Vortrag „Lebe Balance in der Arbeitswelt“ beim Deutschen
Roten Kreuz Kreisverband Birkenfeld e.V. in Idar-Oberstein
Die Referentin der AOK, Frau Bettina Ballat-Klein, vermittelte den Mitarbeiter*innen des
DRK Kreisverbandes Birkenfeld e.V. in einem kurzweiligen Fachvortrag am Dienstag, dem
18.10.2022, Informationen und Techniken, die darauf zielen, die Balance zwischen den
Anforderungen der heutigen Arbeitswelt und den inneren Werten zu finden bzw. wieder
herzustellen.
Der Vortrag weckte zudem die Neugierde auf ein mehrteiliges Seminar, das ab November
2022 in Idar-Oberstein stattfinden wird. Weitere Informationen unter https://www.aok.de
Die Fachveranstaltung fand zum Themenbereich „Gesunderhaltung in der Arbeitswelt“ in
Kooperation mit dem DRK Kreisverband Birkenfeld e.V. in Idar-Oberstein und der AOK
Rheinland-Pfalz/Saarland statt.
Am Dienstag, dem 15.11.2022 erfuhren
Mitarbeiter*innen des Deutschen Roten Kreuzes in
Idar-Oberstein durch eine interaktive Präsentation
mit der Ernährungsexpertin Bettina Ballat-Klein (AOK
Rheinlandpfalz-Saarland), welche Pausensnacks die
Energiereserven auffüllen, gleichzeitig vor
Übergewicht schützen und auch der Nachhaltigkeit
im Sinne von Leistungsfähigkeit und der Vermeidung
von Verpackungsmüll geschuldet sind.
Frau Ballat-Klein entlarvte, welche beliebten Pausensnacks in der
Kalorienbilanz für böse Überraschungen sorgen und mit welchen selbst
präparierten Zwischenmahlzeiten man diese Fallen umgehen kann.
Es gab abwechslungsreiche Rezepte für jeden Gusto und im Anschluss an den
theoretischen Teil der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden der
Veranstaltung, die von „TransDigital“, einem Förder- Projekt für Beschäftigte
ausging, die Gelegenheit, leckere Snacks selbst herzustellen und sie
gemeinsam zu genießen.
„Kraftvolle Pausenfüller“ beim Deutschen Roten Kreuz
Nachhaltigkeit bedeutet auch, die eigene Gesundheit bewusst zu fördern und Energiereserven vorzuhalten.
Dies gewährleistet nicht nur eine beständige aktive Lebensweise, sondern ist ebenso eine wichtige Basis, die Anforderungen
der Arbeitswelt positiv und erfolgsorientiert anzugehen. Daher umfasst das Fachseminar auch diese beiden wichtigen Aspekte von Nachhaltigkeit:
Nämlich „die gesundheitsbezogenen und aktiven, leistungserhaltenden Faktoren“ - die stets begleitend im beruflichen Alltag eine wesentliche Rolle spielen -
zu berücksichtigen. Mit den nachfolgenden Rezepten zum Selbermachen, Ausprobieren und Kennenlernen, ist es durchaus möglich, das Wohlbefinden zu
steigern und Leistungstiefs zu vermeiden und vorzubeugen.
…zum download der Rezepte
Unterstützung von
Transformationsprozessen
2023
08.2022 Urheberrechtlich geschützt
Hinweis Cookies:
Diese Website verwendet keine Cookies
Kontaktieren Sie uns *
Wir senden Ihnen die Download-Links zu den Projektflyern
2. Kostenfreie Vorträge, Gruppenveranstaltungen und
Workshops mit Gesundheits-experten und Expertinnen
* Weitere Informationen: Telefon 06782 107 0784
Email:
claudia.heinz@febs-bildungsgesellschaft.de
Email:
andreas.laubenthal@febs-bildungsgesellschaft.de
3. Gesunderhaltung am Arbeitsplatz durch Prävention und
Unterstützung. Innovative Angebote und aktive Hilfen für
mehr Lebensqualität und Gesunderhaltung am Arbeitsplatz.
*Weitere Informationen: Telefon 06782 107 0784
Email:
andreas.laubenthal@febs-bildungsgesellschaft.de
Email:
claudia.heinz@febs-bildungsgesellschaft.de
1.
Berufliche Neuorientierung | Weiterbildung und
Qualifizierung | Auffrischen von EDV-Kenntnissen | Erwerb
einer Zusatzqualifikation z.B. Berufsbegleitender Studiengang
Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns:
HOME deutsch ist ein freier Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-
Bertrand. Nach Angaben des Filmemachers Arthus-Bertrand (geistiger Eigentümer) darf HOME von Jedermann
auch ohne Genehmigung der Rechteinhaber verbreitet und öffentlich vorgeführt werden.
Der Film vermittelt uns wieviel an Zeit wir noch haben die Erde vor dem Kollaps zu schützen und welche Dinge
wir alle gemeinsam ändern müssten, damit dieser wundervolle Planet auch noch in vielen hundert Jahren
Lebensquelle für die kommenden Generationen sein kann.